Synology: Gelöschte Daten wiederherstellen – So retten Sie Ihre Dateien

Einmal nicht aufgepasst – und wichtige Dateien sind gelöscht. Wer ein Synology NAS verwendet, kennt die Situation vielleicht: Ein Klick zu viel, ein falsch gesetzter Befehl oder ein automatischer Löschvorgang – und schon scheint der Verlust da zu sein. Doch keine Panik: In vielen Fällen lassen sich gelöschte Daten wiederherstellen. In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert, welche Tools Sie nutzen können und wann es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wie funktioniert die Datenablage auf einem Synology NAS?

Synology NAS-Systeme nutzen in der Regel ein Linux-basiertes Dateisystem (z. B. ext4 oder btrfs) und bieten über den DiskStation Manager (DSM) eine benutzerfreundliche Oberfläche. Daten werden entweder in gemeinsamen Ordnern (Shared Folders) abgelegt oder per Benutzerkonten verwaltet. Viele Modelle unterstützen auch Snapshot- und Versionierungstechniken.

Logische Fehler – wenn Daten durch Softwareprobleme verschwinden

Nicht jede gelöschte Datei wurde absichtlich entfernt. Häufige Ursachen für Datenverlust durch logische Fehler sind:

  • Fehlerhafte Synchronisationen mit Cloud-Diensten
  • Automatisierte Skripte oder Backup-Jobs mit falscher Konfiguration
  • DSM-Updates, die temporäre Verzeichnisse löschen
  • Unabsichtliche Formatierung eines Volumes oder einer Partition

Mechanische Probleme – wenn Hardwareversagen zur Löschung führt

In selteneren Fällen können gelöschte Daten auch die Folge physischer Schäden sein:

  • Fehlerhafte Festplatten (z. B. defekte Sektoren)
  • RAID-Inkonsistenzen nach Stromausfall
  • Abrupte Systemabstürze mit Dateisystemkorruption
  • Überhitzung oder Spannungsspitzen

In diesen Fällen besteht das Risiko, dass gelöschte Daten nicht nur logisch verschwunden, sondern auch physisch beschädigt sind.

Typische Symptome gelöschter oder verschwundener Dateien

  • Dateien oder Ordner sind nicht mehr auffindbar
  • DSM zeigt leere Verzeichnisse an
  • Der Papierkorb ist leer oder deaktiviert
  • Vorherige Versionen existieren nicht mehr
  • Wiederherstellungsoptionen sind ausgegraut oder nicht verfügbar

Wann sollten Sie professionelle Datenretter einschalten?

Nicht immer ist die Wiederherstellung über DSM oder einfache Tools möglich. Ziehen Sie professionelle Hilfe in Betracht, wenn:

  • Dateien trotz Papierkorb und Versionierung nicht wiederherstellbar sind
  • Der Speicherpool oder das Volume beschädigt ist
  • Sie versehentlich einen gesamten Ordner oder Shared Folder gelöscht haben
  • Die Festplatten mechanische Geräusche von sich geben

9 Gründe, warum professionelle Datenretter bei gelöschten Dateien helfen können

  1. Zugriff auf Spezialsoftware zur Tiefenanalyse

  2. Erfahrung mit Linux-Dateisystemen (ext4, btrfs)
  3. Wiederherstellung auch bei beschädigtem Volume
  4. Kein Risiko der Datenüberschreibung
  5. Analyse direkt auf gespiegelten Kopien
  6. Unterstützung bei verschlüsselten NAS-Systemen
  7. Zugriff auf nicht mehr gelistete Verzeichnisse
  8. Möglichkeit zur Wiederherstellung gelöschter Snapshots
  9. Transparente Diagnostik und vertraulicher Umgang mit Daten

Worauf Sie achten sollten, wenn Daten gelöscht wurden

  • Führen Sie keine Schreibvorgänge auf dem betroffenen Volume durch

  • Schalten Sie das NAS im Zweifel aus, um Datenüberschreibung zu vermeiden
  • Überprüfen Sie, ob der Papierkorb für den betroffenen Ordner aktiviert war
  • Nutzen Sie keine Recovery-Tools ohne Fachwissen
  • Halten Sie Informationen zum DSM-Status und verwendeten Dateisystem bereit

Was tun, wenn Sie Daten versehentlich gelöscht haben?

  1. Nicht in Panik verfallen – Ruhe bewahren

  2. Keine neuen Dateien auf dem Volume speichern
  3. DSM öffnen und Papierkorb oder Snapshots prüfen
  4. Falls nichts zu finden ist: NAS ausschalten
  5. Kontakt mit einem professionellen Datenretter aufnehmen

Häufig gestellte Fragen

 Ja, sofern der Papierkorb für den jeweiligen Shared Folder aktiviert wurde.

 Ja, über Snapshots oder Papierkorb – aber nur, wenn diese Funktionen vorher aktiv waren.

Nur eingeschränkt. DSM bietet keine Tiefensuche – dafür sind professionelle Tools notwendig.

Wenn keine Überschreibung stattfand, besteht eine gute Chance. Eine Diagnose bringt Gewissheit.

 Je nach Aufwand zwischen 300 und 1.500 Euro. Je nach Aufwand zwischen 300 und 1.500 Euro.

Empfehlung: Nicht experimentieren – Experten beauftragen

Bei gelöschten Dateien auf einem Synology NAS ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt. Ein unbedachter Wiederherstellungsversuch kann mehr Schaden anrichten als helfen. Professionelle Datenretter verfügen über das nötige Know-how und die Tools, um auch komplexe Fälle sicher zu analysieren und zu lösen.

Hilfe & Kontakt

Sie brauchen Hilfe Ihren NAS zu reparieren? Dann melden Sie sich gern bei uns.